Gedenkorte allgemein
Ein städtisches Ehrenmal beim Obertor in Duderstadt, errichtet in Gedenken an die Gefallenen 1914-1918 und 1939-1945, trägt den allgemeinen Zusatz:
|
"Allen Opfern der Gewalt"
|
Im November 2007 wurde von der Gemeinde Groß Lenden ein Gedenkstein für die zivilen Opfer im Nationalsozialismus eingeweiht.

Einweihungsfeier 2007 (Regina Lönecke)
|
"Überwindet den Hass, sucht den Frieden! Zum mahnenden Gedenken an die zivilen Opfer von Krieg und Gewalt in Groß Lengden 1933-1945 Groß Lengden 2007"
|
Eine Gedenktafel an die Opfer des Nationalsozialismus wurde 1966 an der Rückseite der Rotunde in der Kasseler Straße in Hann. Münden eingeweiht.

Gedenktafel an der Rotunde 2009
|
"Den Opfern der Gewalt 1933 1945"
|
An der Friedhofskapelle in Volpriehausen befindet sich seit 1987 ein Gedenkstein an die Opfer des Nationalsozialismus. Auf dem Friedhof befindet sich auch Zwangsarbeitergräber – ein Sammelgrab für fünf bei einer unterirdischen Explosion getöteten polnische ZwangsarbeiterInnen sowie zwei Sowjetgräber.
Neben dem Kriegsgefallenendenkmal im Stadtpark Moringens wurde 1987 ein Gedenkstein errichtet, der allen Opfern der NS-Gewaltherrschaft gewidmet ist. Zuvor hatte sich ein langwieriger Streit an der Tatsache entzündet, wem am Volkstrauertag gedacht werden solle bzw. dürfe - nur der gefallenen Soldaten oder auch der KZ-Opfer.
Das Heimkehrer-Mahnmal auf dem Hagen in Friedland erinnert auch an alle 50 Millionen Opfer des Zweiten Krieges, bedingt durch die Thematik des Mahnmals aber v.a. an die deutschen.
Druckversion
|